Der Abshof - Ein Naturschutzprojekt
  • Hauptmenü
    • Das Naturschutzprojekt
    • Geschichte
    • Restaurierung
    • Seltene Rassen
    • Vogelwelt
    • Schutz der Fauna
    • Bauerngarten
    • Die Streuobstwiese
    • Teiche und Schilfgebiete
    • Wegbeschreibung Abshof
  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Pressestimmen
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
Der Abshof - Ein Naturschutzprojekt
  • Hauptmenü
    • Das Naturschutzprojekt
    • Geschichte
    • Restaurierung
    • Seltene Rassen
    • Vogelwelt
    • Schutz der Fauna
    • Bauerngarten
    • Die Streuobstwiese
    • Teiche und Schilfgebiete
    • Wegbeschreibung Abshof
  • Aktuelles
  • Fortbildung
  • Pressestimmen
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Das Naturschutzprojekt

    Buch Abshof

    Das 146-seitige Buch dokumentiert die Renaturierung der ältesten Hofstelle Düsseldorfs und zeigt
    mit über 400 ansprechenden Fotos auch das Leben auf dem Abshof mit seltenen Haustierrassen und
    einer großen Artenvielfalt in Flora und Fauna. Das Buch kann zum Selbstkosten ...

    Blick ins Buch
  • Das Naturschutzprojekt

    Bienentage auf dem Abshof

    Bienentage im Juni haben seit 2011 auf dem Abshof Tradition und werden mit dem Verein "2010 Königinnen für das Ruhrgebiet" in Kooperation durchgeführt.

    mehr erfahren
  • Das Naturschutzprojekt

    Ehrenmedaille

    Unserem Ehrenmitglied, Herrn Dr. Gerd W. Thörner, wurde für seinen jahrzehnte-
    langen Einsatz für die Belange des Natur- und Umweltschutzes im Golf Club Hubbelrath vom Deutschen Golfverband die Ehrenmedaille überreicht. Herr Dr. Thörner hat durch seinen konsequenten und ...

    mehr erfahren
  • Das Naturschutzprojekt

    Waldeidechse

    Die Waldeidechse
    besiedelt lichte Wälder,
    Moore, Waldränder,
    Lichtungen und
    Wiesenränder. Sie ist
    lebendgebärend und konnte so Europa bis zum
    Nordkap besiedeln. In den Wäldern im Düsseldorfer
    Norden ist sie recht verbreitet, vor allem ...

    mehr erfahren
  • Das Naturschutzprojekt

    Umweltpreis 2015

    für die Revitalisierung der historischen Hofstelle Abshof im Zeitraum 1990 bis 2015 mit der Anlage von naturnahen Gärten, Obstwiesen und der Wiederherstellung von Teichen und Schilfgebieten verlieh die Landeshauptstadt Düsseldorf
    Herrn Dr. Gerd W. Thörner den Umweltpreis 201 ...

    mehr erfahren

Das Naturschutzprojekt

Abshof – Gut Plungscheuer wurde 1990 erworben und war zum damaligen Zeitpunkt dem Untergang geweiht. (...)

mehr erfahren

Geschichte

Das an der Hubbelrather Grenze gelegene Gut Plungscheuer hieß ursprünglich "Plimsgut" oder "Wüste Rotthaus". Laut einer Urkunde wurde "dat weuste Rothusen" bereits im Jahre 1392 zum Kirchspiel Gerresheim gezählt. (...)

mehr erfahren

Restaurierung

Die Restaurierung des Abshofes und Feldscheune vorher und heute. (...)

mehr erfahren

Seltene Rassen

Hier finden Sie Informationen über die Züchtung seltener Rassen auf dem Abshof. (...)

mehr erfahren

Die Vogelwelt

Hier finden Sie alles Wissenswerte über die Vogelwelt auf dem Abshof. (...)

mehr erfahren

Schutz der Fauna

Alles zu Bienen, Fledermäusen und den Hermelin auf dem Abshof. (...)

mehr erfahren

Der Bauerngarten

Wann der erste Bauerngarten im deutschsprachigen Raum existiert haben könnte, läßt sich nicht einmal annähernd mit Sicherheit sagen. Vermutungen nach etwa um das 5. Jahrhundert nach Chr.. (...)

mehr erfahren

Die Streuobstwiese

Als Streuobstwiese bezeichnen wir die traditionelle Form des Obstbaus, bei dem Hochstämme verschiedener Obstarten und -sorten, Alters- und Größenklassen auf Grünland stehen und den Eindruck vermitteln, als ob die Bäume zufällig über die Wiese "gestreut" seien. (...)

mehr erfahren

Teiche und Schilfgebiete

Die Teiche wurden folienfrei hergestellt, in sie mündet der kleine Quellbach und ernährt die Teiche. (...)

mehr erfahren